Geschichtlicher Überblick der Feuerwehr
Die Anfänge des Feuerwehrwesens in Deutschland
- Bereits im Jahr 1848 entstanden in Deutschland die ersten organisierten Feuerwehren.
- In der vorindustriellen Zeit bestand die feuerwehrtechnische Ausrüstung aus einfachen Hilfsmitteln wie Eimern, Leitern und Einreißhaken.
- Im 17. Jahrhundert wurde der erste Feuerwehrschlauch aus Hanf entwickelt, später bestanden diese aus genietetem Leder.
- Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden Handpumpen, sogenannte Feuerspritzen, eingesetzt, die von Löschmannschaften oder Pferdegespannen gezogen wurden.
Die Feuerwehr in Hellersdorf – Von den Anfängen bis heute
1890 – Erste Erwähnung des Brandschutzes in Hellersdorf
- Das Gut Hellersdorf wird erstmals mit dem Feuerschutz in Verbindung gebracht.
- Stadtrat Carl Arnold Marggraff erstellt eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Feuerlöschtechnik auf den Rieselgütern.
- 1900: Brandmeister Trogie inspiziert die Rieselfelder und stellt fest, dass die Feuerlöschgeräte in einem schlechten Zustand sind.
- Daraufhin werden neue Gerätschaften bestellt und eine Brandschutzverordnung erlassen. Diese besagt unter anderem, dass Blitzableiter und Wassertonnen mit Eimer für jedes Haus beschafft werden sollen.
1902 – Offizielle Gründung der Feuerwehr Hellersdorf
- Da es lange dauerte, bis die neuen Geräte eintrafen, wurde das Gründungsjahr auf 1902 festgelegt.
- Die erste offizielle Erwähnung der Gutsfeuerwehr Hellersdorf erfolgte allerdings erst 1904, als ein Brand wütete und die Feuerwehr mangels Wasserentnahmestellen machtlos war.
- Die Notwendigkeit regelmäßiger Übungen wird erkannt – eine Maßnahme, die sich bereits 1912 als hilfreich erweist, als ein Kornspeicher erfolgreich gerettet werden kann.
1924 – Aus der Gutsfeuerwehr wird die Freiwillige Feuerwehr
- Durch einen politischen Wechsel wird die „Königliche Gutsfeuerwehr Hellersdorf“ zur Freiwilligen Feuerwehr und schließt sich mit anderen Wehren in Berlin zusammen.
- Im Jahre 1927 wurde das Gut Hellersdorf in die Rieselgut Hellersdorf GmbH und somit ein Teil der Berliner Stadtgüter GmbH, sie übernimmt die vorhandene Feuerlöschtechnik und macht aus der Freiwilligen Feuerwehr eine Betriebsfeuerwehr.
- Ein Federviehstall des Gutsverwalters war im Jahr 1931 die Fahrzeughalle, ein Gerätewagen, eine Handdruckspritze sowie ein Pferdegespann waren darin untergebracht.
1937 – Technische Fortschritte in der Wehr
- Die Kupplung der C-Schläuche wird von 45 mm auf 52 mm umgestellt.
- Die Feuerwehr erhält ein modernes Löschgruppenfahrzeug (LF) mit einer Heckpumpe (2.500 l/min bei 8 bar).
- Feuerwehrhelme mit Raupen gehörten bereits zur Ausrüstung, diese hatte Gutsverwalter Herr Plathe eingeführt.
- Als Major im Wehrbezirksamt Tempelhof sorgte er dafür, dass keine Angehörigen der Freiwiligen Feuerwehren zum Kriegsdienst gezogen wurden.
1945 – Kriegsjahre und Neuanfang
- Bei schweren Bombenangriffen in Berlin wurde die Freiwillige Feuerwehr aber nur in Hellersdorf eingesetzt.
- Während des Zweiten Weltkriegs werden alle Fahrzeuge nach Schleswig-Holstein in Sicherheit gebracht.
- Glücklicherweise überleben alle Mitglieder der Feuerwehr Hellersdorf die Kriegsjahre.
- Die Fahrzeuge kehren im Jahr 1946 alle zurück, werden mit zusätzlicher Ausrüstung versehen und die Arbeit der Wehr nimmt wieder Fahrt auf.
1958 – Erste eigene Fahrzeughalle
- Die Feuerwehr erhält ihre erste Fahrzeughalle, die Platz für Einsatzfahrzeuge, Regale zur Lagerung von Einsatzkleidung sowie weitere Gerätschaften bietet.
- die 30qm große Halle diente als Aufenthaltsraum und als Garage für ein LF8/TS 8 Robur.
- In den kalten Monaten, nahmen die Kameraden die Einsatzbekleidung mit nach Hause, um sie trocken zu halten.
1960 – Erste Frauenlöschgruppe gegründet
- Im Jahr 1960 gründete die Freiwillige Feuerwehr eine eigene Frauenlöschgruppe, sie leistete einen vorbildlichen Dienst im vorbeugendem Brandschutz.
- In den Folgejahren wurde unserer Freiwillige Feuerwehr erstmals aufgefordert, sich am Feuerwehrkampfsport zu beteiligen sowie an ärztlichen Feuerwehr - Tauglichkeitsuntersuchungen teilzunehmen.
1970 – Volkseigenes Gut Hellersdorf
- In der Vorjahren des Jahr 1973 wurde aus dem Gut Hellersdorf eine LPG, diese wurde im Jahr 1973 in eine KAP (Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion) eingegliedert
- Durch die damit verbundenen langen Arbeitszeiten, häufigem Arbeitsplatzwechseln und den großen Entfernungen traten viele Mitglieder aus der Freiwilligen Feuerwehr aus.
1978 – Baubeginn der Großwohnsiedlungen Marzahn und Hellerdorf
- Mit Baubeginn der Großwohnsiedlung Marzahn ab 1978 und der Großwohnsiedlung Hellersdorf ab dem Jahr 1980 verbesserte sich die Lager der Freiwilligen Feuerwehr.
- Der Bau einer neuen Wache wurde beschlossen, im Jahr 1985 war hier Baubeginn.
- Um junge Menschen für den Feuerwehrdienst zu begeistern und Nachwuchs auszubilden, wird im Jahr 1980 die Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ gegründet.
- In den Hellersdorfer Wohnungen werden die ersten Brandschutzkontrollen durchgeführt.
- Der Wohnungsbau in den Großwohnsiedlungen ging voran, doch der Straßenbau hielt nicht Schritt. Dies erschwerte im Alarmfall die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr.
1986 – Neue Wache bezogen
- Nach einem Jahr Bauzeit wurde die neue Feuerwache im Jahr 1986 bezogen. Zu Beginn fehlten aber noch Heizung, Alarmsirene und Telefonanschluss.
- Die Zufahrtsstraße und der Garten wurden hergerichtet.
- Ein weiteres Problem war der unterschiedliche Ausbildungsstand der Kameradinnen und Kameraden, insbesondere im Bereich der praktischen Erfahrung. Während einige bereits über umfangreiche Einsatzerfahrung verfügten, fehlte es anderen an praxisnahen Übungen und realen Einsatzsituationen, was die Zusammenarbeit erschwerte.
- Mit der Instalation des Telefonanschlusses Februar 1987 begann die Freiwillige Feuerwehr ihren offiziellen Diest im neuen Gebäude, gleichzeitig zog die Berufsfeuerwehr mit in das Gebäude. Diese belegte 4 Wohnungen und zwei Stellplätze iin der Fahrzeughalle.
- Der Fahrzeugbestand war zu dieser Zeit ein W50 LF 16/TS 8 sowie ein Robur LF8-TS 8-STA
1990 – Ein historischer Meilenstein
- Zum Jahreswechsel 1990 / 1991 wurde die Brandschutzdirektion Ost aufgelöst und zur Berliner Feuerwehr eingegliedert.
- Die Freiwillige Feuerwehr erhielt die Wachnummer 6201 und behielt diese bis in das Jahr 2006, hier wechselte die Wachnummer auf die auch jetzt noch aktuelle 6230.
- Die Wache hatte einen eigenen Ausrück Bereich.
- 1992 feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr 90.jähriges besehen mit einem "Tag der offen Tür"
- Die lange Freundschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Eutin hat hier ihre Wurzeln.
- Am 06. März 1993 wurde die Jugendfeuerwehr Hellersdorf gegründet, erster Jugendwart war Bernd Bredlau.
- Am 16.12.1993 wurde die Alarmierung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr von Sirene auf Funkmeldeempfänger umgestellt.
- 1995 wurden die ersten Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen.
- Der Umbau des Gartens und der Bau eines Pavillons mit Grill ermöglichte den Kameradinnen und Kameraden ein ausßerdienstliches Leben.
- 1997 wurde die Traditionsfahne feierlich der Freiwilligen Feuerwehr übergeben und feierte somit ihr 95jähriges Bestehen.
- 2001 folgt ein offizieller Partnerschaftsvertrag zwischen der Jugendfeuerwehr Hellersdorf und der Jugendfeuerwehr Eutin.
- Am 30. März 1999 wurde vor unserer Wache feierlich der Gedenkstein zu Ehren unserer verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden eingeweiht. In Anwesenheit von Pater Vincent, der bereits unsere Fahne geweiht hatte, gedachten wir all jener, die mit ihrem Einsatz und ihrer Hingabe unsere Feuerwehr geprägt haben. Dieser Stein erinnert uns täglich an ihren Dienst, ihre Opferbereitschaft und die tiefe Verbundenheit, die unser Ehrenamt ausmacht.
- 08.05.2001 wurde Jürgen Klünder neuer Wehrleiter
- 08.05.2001 wurde Jörn Müller zum stellvertredenden Landesbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehren von Berlin gewählt.
2002 – 100 Jahre Feuerwehr Hellersdorf
- Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung.
- Zahlreiche befreundete Wehren aus Eutin, Eltville, Stadtbergen, Buchholz im Harz und Hermannsacker nehmen teil.
2006 – Die Berufsfeuerwehr zieht aus, die FF übernimmt die Wache
- Nach langer Zeit zieht die Berufsfeuerwehr aus der Wache aus, sodass die FF Hellersdorf das gesamte Gebäude für sich nutzen kann.
2017 – Ausbau der Wache und neue Herausforderungen
- Die Jugendfeuerwehr erhält ein neues Gebäude mit eigenem Sportraum.
- Die Feuerwache wird für die Internationale Gartenausstellung (IGA 2017) umgestaltet.
2021 – Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr
- Nach langem Warten erhält die FF Hellersdorf ein neues Löschgruppenfahrzeug (LHF).
2022 – Führungswechsel in der Wehr
- Sven Dercho wird neuer Wehrleiter, seine Stellvertreter sind André Spieß und Jan Mehlkopf.
Besondere Einsätze der Feuerwehr Hellersdorf
Im Laufe der Jahre war unsere Wehr an vielen besonderen Einsätzen beteiligt, die uns vor große Herausforderungen stellten:
- 1997: Großbrand in der LPG Alfred Hörnel – drei Gewächshäuser brennen nieder.
- 1997: Unterstützung beim Oderhochwasser.
- 2003: Hochwassereinsatz an der Elbe – unsere Kameraden helfen in Perleberg.
- 2013: Hochwassereinsatz in Chemnitz – die FF Hellersdorf ist mit zwei Fahrzeugen über einen längeren Zeitraum im Einsatz.
- 2017: Unterstützung bei der IGA in Berlin – zahlreiche Einsätze rund um die Großveranstaltung.
- 2020 – 2022: Pandemiebedingte Einschränkungen, dennoch bleibt die FF Hellersdorf aktiv.
Die Feuerwehr heute – Gemeinsam stark für die Zukunft
Heute zählt unsere Feuerwehr 42 aktive Mitglieder, darunter 4 Frauen. In unserer Jugendfeuerwehr engagieren sich derzeit 46 Kinder und Jugendliche, darunter 10 Mädchen.
Unsere Geschichte zeigt, dass die Feuerwehr Hellersdorf nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes, sondern auch der Gemeinschaft ist. Mit Leidenschaft, Teamgeist und ehrenamtlichem Engagement stehen wir rund um die Uhr bereit, um Menschen zu helfen und die Sicherheit in unserem Bezirk zu gewährleisten.
🚒 Freiwillige Feuerwehr Hellersdorf – Seit 1902 für Euch im Einsatz! 🚒